Seiten

25.03.2008

Schon blöd

Achtung, unverschämtes Product Placement von links!

Generation Doof, der nächste Titel aus der beliebten Serie Generation BeliebigesadjektivoderNomen ist ja grade in aller Munde und Hirne und teilt sich da seinen Platz mit der übrigen Empörungsliteratur darüber wie doof wir doch alle sind. Wer die Ironie bemerkt darf jetzt kichern.

Fertig gekichert? Gut, dann zurück zur Sache:
Mal wieder also herrscht der Untergang des Abendlandes. oder zumindest des deutschsprachigen Mitteleuropas. Wobei das Buch ja wenigstens konsequent ist: Es hackt mal nicht auf Schülern, Arbeitern, Politikern oder sonst einer Sondergruppe rum, sondern auf alle von 15 bis 45.
Die Begrenzung dürfte nur noch dazu dienen, überhaupt irgendeine Rechtfertigung für den abgenutzten Generationenbegriff zu haben. Korrekter wäre, wenn man denn schon fast die komplette Bevölkerung einbezieht, dennoch Deutschland ist doof.

Bei Generation Doof handelt es sich, wie schon angedeutet, um Empörungsliteratur erster Klasse, genauer um eine Art Anthologie der Empörung.

Mal wieder wird so getan, als hätten wir irgendwann in einer mit PISA vergleichbaren Studie signifikant besser abgeschnitten (haben wir nicht) und seien nun unterdurchschnittlich - offenbar ist es schon unterdurchschnittlich, wenn die Leistungen nur knapp über der Durchschnittsleistung liegen.
Der Niedergang der Allgemeinbildung wird bedauert, es fehlt aber wie üblich an einer Hinterfragung, wozu die Allgemeinbildung eigentlich gut ist und ob es irgendeinen Sinn macht ( ;-) ), heute noch Wissen abzufragen, das vielleicht 1960 mal relevant war. Viele kennen also Beethoven nicht mehr - na und? Beschwer ich mich, wenn mein Nachbar eine meiner Lieblingsbands nicht kennt?* Und dann ist da noch die Sache mit der Recherche und Zusamenarbeit mit Verblödungsblatt numero uno, aber das nur am Rande.
Teenager, die sich wie Teenager benehmen (zum Beispiel in der Überschrift zu diesem Spiegel-Interview angedeutet)sind übrigens auch ein Zeichen für Verdoofung. Dabei ist daran wirklich nur neu, dass sie es jetzt vor einer Kamera tun. Vorher waren Kameras halt zu teuer und wenn man doch eine hatte, fand man die Aufnahmen nicht im Internet.
Oh, und die Sprache verfällt wie üblich auch mal wieder. Das tut sie übrigens schon so lange, dass man sich wundern darf, wieso wir eigentlich überhaupt noch zur Kommunikation in der Lage sind.

Apropos Interview - was soll das eigentlich heissen?:

Jeder konnte auf Anhieb eine Handvoll Beispiele für Mitglieder der "Generation Doof" nennen. Und wir haben festgestellt, dass dieses Phänomen keine intellektuelle Schicht verschont - auch der Rechtsanwalt parkt sein Kind vor der Playstation.

Man gehört also zur Generation Doof, wenn man PlayStation (ist übrigens ein Markenname mit Binnenmajuskel, liebe Lektoren) spielt?

Alles in allem: Im Westen (, Norden, Osten und Süden) nichts Neues.

Aber dieser Quark nervt mich einfach. Vielleicht schreib ich auch ein Buch zum Thema: Ja, doof - was dagegen?
Über die Frage, warum gesellschaftlicher Wandel eigentlich immer negativ zu sein scheint, wie Motzköppe immer wieder Einzelbeispiele zu Allgemeinheiten aufblähen und woher eigentlich dieses Bedürfnis zum Motzen kommt, dem ich ja auch exzessiv huldige.
Ich glaube, ich fange gleich an. Und wie die Doofen damit geködert werden, über vorgebliche Doofheit anderer zu lachen.

Generation Doof jedenfalls ist sicherlich unterhaltsam als kleine Motzschrift zur Entspannung. Ersntnehmen und als Sachbuch auffassen sollte man es genausowenig wie das, was sich in der durchschnittlichen Blogosphäre (also hier) findet.
Denn alles in allem wirkt Generation Doof wie ein etwas über 300 Seiten langer Blogeintrag. Ich glaube, mit dieser Erwartunshaltung kann das Buch sogar ganz angenehm zu lesen sein - ich sollte es noch einmal versuchen.

Achja, zum amazon-Link da oben: Dort gibt es auch eine Leseprobe als PDF, noch im oberen Bereich der Seite. Ist ein bisschen klein geschrieben, aber lohnt sich für alle, die sich ein wenig vom Stil des Bandes überzeugen wollen.

*Beethoven hat wunderschöne Musik gemacht, ich sehe aber keinen Grund, von irgendwem zu erwarten, diese zu kennen.

17.03.2008

What's with those numbers, anyways?

This post will introduce a set of rules. Because the post is so goddamn long, I will post them here, so you don't have to jump and explain them in the following text. Most probably, I will replace this text with something better in getting to the point sometime in the next few days, we'll see.

THE 10 RULES OF EVOLUTIONARY SOFTWARE:

  1. The number is not thy god

  2. Thou shalt not make any great promiss for the future of your project other than 'It'll work'

  3. Relaxeth

  4. Thou shalt honour the old code and improve upon it with care

  5. Thou shalt not kill old features and capabilities unnecessarily

  6. Thou shalt know that for some reaon the other biblical commandments do not work and thus will not be included

  7. These 7 rules shall be known as the 10 rules of evolutionary software. Why? See rule number 1.


Disclaimer: This entry is written in English in order to get the message out as far as possible. I think, this is important to tell people. You don't change a mindset by simply saying so, you need to spread the message. Also, I apologize for not having any pictures, just boring text.
Lately, lots of software has been delayed or takes really long: Firefox 3 (added a lot of semi-cool features, btw) , WordPress 2.5 (pointlessly - more on that adjective later on - skipping 2.4 in the meantime), stepmania 4.0 (unusually for me, no complaints here) just to name those I care about myself and can recall within 10 seconds.

So, who's to blame?
My answer is: Version numbers. Or rather, the mindset they introduce.

Some weeks ago, I made some improvements to a Wordpress plugin named Sociable, a neat little plugin that creates icons which link to a social bookmark service under each post and page, enabling visitors to bookmark it with one click and also potentially a means of viral marketing (as in viral, not marketing called viral for no apparent reason or would like to become viral).
All I did was adding German bookmarking service Yigg to it, five lines of code. To signify the change, I named it version 2.5.3. However, the next day, I also added Oneview and decided not to change the number The change to me seemed to insignificant to reflect this way. Meanwhile, Joost de Valk, the main programmer of Sociable has released 2.5.4, btw.

But this insignificance I felt is a problem many coders and programmers seem to face: The numbers introduce the notion that, if you change something, you better change alot, because you need to justify the new number.
Thus, features become amassed in any new version of a software. Especially Wordpress 2.5 and Firefox 3.0 will diverge from the original software a large amount. Many users will have to completely relearn how to use these programs.

Thing is: There would be no need for this if software development was an evolutionary process, rather than revolutionary.

By revolutionary I mean: Add, change or delete one feature at a time, implement is, change the code so that it works fine. Changes should be subtle and come one at a time, increase the quality of a software without making it something vastly different from former iterations.
Also, abandon words such as "iteration", "version" (when related to time), "revision", "makeover". They all imply segmented time when in reality, time is flowing and thus not segmentable by numbers.

However, abandoning these words also means abandoning the concepts behind it.
"But", millions of programmer voices will shout in terror, "how do we distinguish all those versions of a software without version umbers?".

The answer is simple, really: Dates.
Not the kind you have with a nice woman (although that might help to forget about the problem for a while), but the ones in the calendar. Whenever you implemented a new feature and it is running smoothly, release and instead of a version number add a date, like this:

Wordpress
built (or build) 20-02-07 (or 03-20-07 for Americans)
change(s): implemented automatic feng shui sidebars (now that would be an awesome feature)
stable: yes
files changed: wp-admin/feng-shui-admin.php

That is: Name of the software
date this was last updated
list of changes

Only one point is new to most software and important to my concept:

date of last update
This replaces "version number". Operating with dates makes it harder to set them as a goal and also they do not imply anything about the hange itself so there is no psychological pressure to change just about everything in a software. Rather, it gives you freedom to just change something incredibly small, that only needs one line in one file changed.
The update never claimed to do something huge. If it does change something major, say so in the changelog.

afterwords
Granted, some changes are huge-scale and might require developers to change the whole package.
My sites usually go through an evolutionary change, I never changed one radically from one day to another.
There was one exception, though: When I decided to make one of my sites two-column instead of three-column, I had to relocate everything that used to be in the right-hand sidebar (that was deleted) to some other place on the pages. I ended up changing almost every file in my theme (custom WP theme).
Those things happen. But you should just not aim for them.

Do, what it takes to improve a software. But do not force news.
Or, as the seemingly forgotten saying goes: Never change a running system.

PS 2.4
Right, the part of skipping Wordpress 2.4 being pointless: Ask yourself just one question - what for?
What is the difference between publishing 2.4 later or naming it 2.5 that makes the latter preferable? is it that important to keep up with a roadmap that does nothing but list numbers, anyways? I mean, if it listed features to be implemented, alright. But numbers?

The German language has a beautiful explanation for this: Schwanzvergleich - dick compare.
It means, two people compare something and whoever has the bigger one (version number, number of sales, military rank, academic degree, dick) wins. I really dn't see any other point in aiming for a number.

Aim for a good software that runs. And stop thinking of it being imperfect the very day you release it. of course, it is imperfect. Nothing is perfect.
Just relax, see it running and if there is something to change, do so. If you got a good idea, implement it. With care and taking time.
It's not like anyone pays you to rush a sh*tload of features in, anyways.

BOILING IT DOWN: 10 RULES
To boil down my text, I'd like to introduce a set of 10 rules that I deem considerworthy, and also pathetically biblical in reference:

THE 10 RULES OF EVOLUTIONARY SOFTWARE:
  1. The number is not thy god

  2. Thou shalt not make any great promiss for the future of your project other than 'It'll work'

  3. Relaxeth

  4. Thou shalt honour the old code and improve upon it with care

  5. Thou shalt not kill old features and capabilities unnecessarily

  6. Thou shalt know that for some reaon the other biblical commandments do not work and thus will not be included

  7. These 7 rules shall be known as the 10 rules of evolutionary software. Why? See rule number 1.


I'd say number 1 and 7 are the most important.

12.03.2008

wtf 13: I want one of those!



Watched this two hours ago, still falling off my chair laughing whenever someone says "dog" or "Olympus".
And yes, that's an actual commercial.

However, I don't care about the camera, I want one of those dogs now.

Und immer schön sauber machen II

Es gehört ja zum Wesen von Spam, absurd, albern oder seltsam zu sein. Und immer wieder fragt man sich, wer eigentlich die größeren idioten sind - diejenigen, die Spams schreiben, oder die, die drauf reinfallen (die Nigeria-Connection war ja wneigstens noch halbwegs clever).
Ein absoluter Klassiker kam bei mir vor einigen Tagen an.

Hallo Thomas (Nachname),

hole Dir jetzt Dein gratis Kondom ab. Mit etwas Glück hast
Du auch die Chance eine Bierzapfanlage zu gewinnen.

Thomas - Jetzt klicken und gratis Kondom abholen:

(Link)


Juhu, ich habe EIN Kondom gewonnen! Sind ja verdammt teuer geworden, der Ölpreis schlägt sich ja auch auf Latex nieder, nicht wahr? Was man damit alles machen kann...

Wie genau funktioniert das eigentlich? Krieg ich eine pdf zum Download und muss die dann ausdrucken? Kondome zum Ausdrucken - klingt irgendwie praktisch, auf jeden Fall habe ich jetzt einen Grund, einen schnelleren Drucker zu kaufen.
Das Bild wiedeurm, wie ein Pärchen das Vorspiel unterbricht und eine gute Minute auf das fertig ausgedruckte Kondom wartet ist unbezahlbar.

Kirche schickt sich selbst in die Hölle

Der Papst, seit einem guten halben Jahr schon in einer Art Größenwahn, meint er doch mal eben die Hölle umbauen (Abschaffung des Fegefeuers) und die Wahrheit für sich beanspruchen zu können (gut, letzteres tun Kirchen ja andauernd), hat vorgestellt - Die sieben neuen Todsünden:

1. Handel und Konsum von Drogen - es gäbe eine schönere Pointe, wäre das der letzte Punkt

2. Missbrauch von Kindern und Jugendlichen

3. Umweltverschmutzung (hier hat die Kirche mal eine weisse Weste)

4. Abtreibung, weil sie die “Würde und Rechte der Frauen verletzt” (das ist ein Witz, oder? naja, zumindest kommt die Kirche hier mal ungeschoren davon)

5. Genmanipulation

6. Profitgier, die andere Menschen in die Armut treibt

7. Exzessiver Reichtum.


Großartig.

Ironischer Nebenpunkt: Man sollte auf keinen Fall automatisierte Werbeanzeigen neben einen text stellen, in dem ständig das Wort Sünde vorkommt. Sonst passiert nämlich sowas:
http://www.welt.de/morgenpost/article1786120/Vatikan_modernisiert_Suendenregister.html

09.03.2008

SpON und sein schlechter Ruf

Update: SpON hat den Personenverdreher um Heindorf und Wächter inzwischen korrigiert und auch die Schlaganfallspatienten haben nun keinen Herzinfarkt mehr. Das wiederum möchte ich der Seite positiv angerechnet wissen, eine nachträgliche Korrektur ist auch online nicht selbstverständlich.
Alle wesentlichen Kritikpunkte meinerseits an dem Artikel sind somit ausgeräumt.
Ich lasse den Artikel zur Dokumentation online.


Spiegel Online hat im Internet einen zunehmend schlechten Ruf. Das ist in einem Medium, in dem man schnell für den kleinste Kommafehler in Verruf geraten kann, ein Troll zu sein, wenig überraschend.

Wie schlimm es ist merkt man erst, wenn man über ein Thema liest, zu dem man Wissen aus Erster Hand hat. Etwa bei der Berichterstattung über eine Konferenz auf der man war.
So jetzt geschehen bei der Serious Games Conference 2008, die am Mittwoch in Hannover statt fand und bei der ich anwesend sein durfte.
Und der Spiegel auch.

An dem Artikel ist aber dermaßen viel falsch, dass ich mich frage, ob der Verfasser der Meldung denn auch wirklich eigentlich anwesend war. Mir ist zwar niemand vom Spiegel aufgefallen, was nichts heissen muss, da ich Mathias Hamann nicht kenne, aber der Text lässt offen gestanden nicht den Schluss zu, dass ich ihn dort hätte antreffen können.
Achja, für das Lesen des folgenden Textes empfehle ich einen Kaffee und gemütlichen Sitzplatz. Ich liste genüsslich die mir aufgefallenen Fehler und Unstimmigkeiten auf und das wird lang.

Fangen wir an mit Susanne Wolters. Die Dame ist dem Spiegel zufolge erklärte "militante Game-Gegnerin", benutzt vollkommen selbstverständlich das eher unter Zockern gebrauchte Wort "Game", hat einen Bruder, der dem Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) vorsitzt, setzt im Krankenhaus eine Wii ein und will ein (okay, therapiestützendes) Ballerspiel für ihre Patienten (sie ist Kinderärztin) - ergibt das irgendwie eine koheränte Personenbeschreibung?
Wobei man fairerweise anmerken muss, dass es sich ja um eine Selbstbezeichnung der dame handelt. Was das ganze irgendwie noch schräger macht.

Wieso der Satz "Früher waren ernsthafte Spiele meist langweilig, aber langsam gibt es immer mehr, die Spaß machen" beim Spiegel in Anführungszeichen steht weiss wohl auch niemand, ein wörtliches Zitat vom Podium ist es jedenfalls nicht.
Am nächsten kommt noch die Aussage Ute Ritterfelds, der Großteil aller Serious Games sei nachgewiesen langweilig - dass es inzwischen aber besser geworden ist, hat niemand behauptet, ausser vielleicht Lea Treese von Nintendo in einem Beitrag, der mehr peinliche Marketing-Vorstellung als Konferenzbeitrag war.

Ursache dafür könnte aber auch sein, dass der anwesende Spiegel-Schreiberling kein Englisch sprach. Die englischen Beiträge des Vormittags (Sara de Freitas über Virtuelle Welten in der Medizinerausbildung, Ute Ritterfeld über Serious Games Design) blieben nämlich unerwähnt - bis auf den ersten zu Re-Mission, was vermutlich daran lag, dass der mit gut leserlichen und leicht verständlichen PowerPoint-Statistiken daherkam.

So etwas zurück, in den Teil des Textes, der direkt unter dem Eigenwerbeblock beginnt. Nachdem ich mit Erstaunen feststellen durfte, dass Bruno Kollhorsts Name korrekt geschrieben und zugeordnet wurde kommen wir zu Oliver Wächter, bei dem das nicht der Fall ist.
Er und der vorhin kurz erwähnte Ralf Heindorf tauschen mal eben die Rollen.
Also: Wächter gehört zum Medienunternehmen Abraxas und hat die angesprochene Software entwickelt. Heindorf ist jener Psychotherapeut, der damit arbeitet. Da Heindorf im Text aber gar nicht erst existiert, ist das nicht so einfach rauszufinden - um nicht zu sagen gar nicht.

Ich hab im zweiten Satz zu Heindorf und Wächter mal kurz alle Wörter durchgestrichen, die falsch sind:

Der therapiert im Reha-Zentrum Friedehorst Herzinfarktpatienten mit Lesestörungen.

Immerhin, die richtige Klinik wurde angegeben.

"Der" ist falsch, weil es sich auf Wächter bezieht, hier abermüsste Heindorfs Name stehen.

"Herzinfarktpatienten" in einem neurologischen Rehazentrum haben sich definitiv verfahren. Die Klinik behandelt Schlaganfallpatienten. Schlaganfall ist zwar auch als Hirninfarkt bekannt und hat die ungefähr selben Ursachen wie ein Herzinfarkt, trotzdem sind das zwei grundlegend unterschiedliche gesundheitliche Zustände.

"Lesestörungen" kommen zwar bei Schlaganfallpatienten durchaus vor, sind aber nicht das Hauptproblem. Vor allem wäre eine Lesestörung als Folge eines Herzinfarkts, wie es der Text ja ohne Korrekturen behauptet eine ziemlich seltsame Sache. Zwar haben Heindorf und Wächter mit Buchstabenerkennung gearbeitet, aber nicht nur und dass dies der Behebung von Lesestörungen diene haben sie mit keinem Wort erwähnt - dafür aber die Behandlung von Gesichtsfeld-, Rotations- und Mustererkennungsstörungen.

Liest beim Spiegel eigentlich jemand Korrektur? Zumindest die durch einen Herzinfarkt ausgelöste Lesestörung sollte bei einer solchen Anlass zum Stirnrunzeln geben.